NCEA
Neuseeländische Abschlussprüfung
Attraktive Alternative zum Abitur in Deutschland! In Neuseeland in 1½ – 2 Jahren nach Klasse 10 oder Mittlerer Reife zum Abitur
NCEA steht für „National Certificate of Educational Achievement – Level 3“ mit University Entrance. Diese Prüfung basiert auf einem Credit Point System, d.h. in jedem belegten Kurs kann eine festgelegte Anzahl von Punkten (Credits) erreicht werden. Je nach Altersstufe und Schwierigkeitsgrad haben die Kurse drei verschiedene Levels. Für die Universitätszulassung in Neuseeland benötigt man mindestens 42 Credits in Level 3 in mindestens 3 verschiedenen Fächern, mindestens 14 Credits in Mathematik in Level 1 oder höher sowie mindestens 8 Credits in Englisch in Level 2 oder höher.
Im Jahre 2009 hat die deutsche Kultusministerkonferenz die Empfehlung an alle deutsche Universitäten und Hochschulen ausgesprochen, die neuseeländische Abschlussprüfung – das NCEA Level 3 – als Qualifikation für ein Studium in Deutschland zu akzeptieren. Für die Anerkennung in Deutschland werden mindestens 5 Fächer empfohlen, die aus der Liste der anerkannten Fächer belegt werden müssen. Die Teilnahme an einem sechsten Fach ist zu empfehlen.
Kurzübersicht | anerkannte Fächer:
- Mathematik mit Calculus und Statistik
- Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch, Latein, Maori
- Sozialwissenschaftliche Fächer: Geschichte, Social Studies, Wirtschaft, Geographie
- Naturwissenschaftliche Fächer: Physik, Chemie, Biologie, Agriculture and Horticulture
- Weitere anerkannte Fächer: Computing, Sport, Outdoor Pursuit, Health Education, Technology
Folgende Kombination wird empfohlen:
- Englisch plus Deutsch oder eine andere Fremdsprache
- Mathematik (auch das niedrige Level 1 ist anerkannt)
- Ein sozialwissenschaftliches Fach, bevorzugt Geschicht
- Ein naturwissenschaftliches Fach
- Ein weiteres Fach aus dem Bereich Sprachen (Deutsch ist anerkannt), Literatur oder Kunst, bevorzugt eine zweite Sprache
Wer das in Neuseeland sehr beliebte Fach „Outdoor Education“ oder „Outdoor Pursuits“ belegen möchte, sollte dies als 6. Fach tun. Da es sich bei den Angaben der Kultusministerkonferenz um eine Empfehlung und nicht um eine Regel handelt, ist zu empfehlen sich vor der Abreise bei der Zeugnisanerkennungsstelle des zuständigen Kultusministeriums und bei der gewünschten deutschen Hochschule über die mögliche Fächerwahl für das gewünschte Studium vorab zu informieren.